„Der Chronograph, Funktion und Reparatur“ von B. Humbert
Editions Scriptar S.A.
ISBN 2-88012-057-8
Mein zur Zeit wichtigster Begleiter für die Arbeiten an meinen Chronographen.
Für Chronographen-Uhrmacher ein absolutes Muss.
********************************************************
„Die Feinstellung einer Unruh-Uhr“ von Hans Jendritzki
Neu herausgegeben von Michael Stern
ISBN: 978-3-941539-15-0Jendritzki´s Reglage-Buch bietet einen ausgezeichneten Leitfaden zur Regulierung von Armband- und Taschenuhren.
Dabei werden die theoretischen Grundlagen dargestellt, das Buch konzentriert sich aber im Wesentlichen auf die praktische Umsetzung der Reglage.Ich finde, dass Herr Jendritzki hier einen sehr guten und anschaulichen Leitfaden verfasst hat, der mir bei meinen Fragen zur Reglage von Armbanduhren eine grosse Hilfe war und ist.
Soweit ich weiss, ist Herr Jendritzki für seine sehr praxisorientierten Bücher ja in Fachkreisen schon bekannt.
********************************************************
„Die Armband- und Taschenuhr in der Reparatur“
Handbuch für Uhrmacher und Uhrenliebhaber
Wieder ein Werk von Hans Jendritzki und hier auf der Grundlage seines Buches
„Der moderne Uhrmacher“.
Neu herausgegeben von Michael Stern
ISBN: 3-9809557-1-0
Das Buch ist aus meiner Sicht eines der besten Werke zur Einführung in die Thematik. Es bietet tatsächlich einen ausgezeichneten Einstieg, nicht nur in die Theorie, sondern vor allem in die Praxis für alle, die mit dem „Schrauben“ beginnen möchten.
Zu dem Zeitpunkt, als ich das Buch erworben habe, gab es zum Buch eine CD mit zahlreichen Animationen, die z.B. auch Montage und Demontage eines Kalibers demonstrieren. Nach meinen Kenntnissen, das Beste, was es auf dem Buchmarkt für Praxis-Einsteiger zu kaufen gibt.
Ich kann es allen „Anfängern“ wirklich sehr empfehlen !!!
Für mich war es eine der wichtigsten „Einstiegs-Begleiter“ überhaupt.
Florian und Michael Stern gebührt ein grosser Dank meinerseits. Ich denke, dass sie eine ausgezeichnete Auswahl an gedruckten und elektronischen Werken für Hobby-Uhrmacher anbieten und die Möglichkeit schaffen, zum Teil am Markt überhaupt nicht mehr vorhandene Werke zu digitalisieren und für uns nutzbar machen.
Auch wenn diese Werke selbstverständlich nicht kostenlos sind, denke ich, dass die Herren Stern ihr Angebot mit grossem Engagement erstellen. Die Preise sind nach meiner Auffassung trotz der kleinen Auflagen sehr fair.
*****************************************************
„Die Uhrmacherei“
Profiwissen für den Praktiker
Wekzeuge, Arbeistverfahren, Tricks und Tipps
Band 1
von Michael Stern
Verlag Florian Stern
ISBN 978-3-9810461-3-7
Für alle, die noch an diversen Beschreibungen verschiedener Werkzeuge und Arbeistverfahren interessiert sind und das aus Gründen einer nicht absolvierten Uhrmacherlehre aus einem Buch erfahren möchten.
Das Buch beschreibt sehr praxisnah vor allem die Themen:
Polieren und Reinigen von Uhrgehäusen
Den Umgang mit und die Werkzeuge der Triebnietmaschine
Plateau- und Unruhwellenausschläger
Das Ersetzen von Lochsteinen
Umgang mit Uhrengläsern
Das Zapfenrollieren und Zapfenpolieren
und weitere Wekstatttipps
Auch dieses Buch kommt seinem Titel sehr nah und ist ein guter Ratgeber für die Praxis, gerade dort, wo sie nicht im Lernumfeld erworben werden kann – also eben gerade für die Hobbyuhrmacher.
*****************************************************
„Mister Swatch“ von Jürg Wendelin
Nicolas Hayek und das Geheimnis seines Erfolgs
erschienen 2009 bei Nagel & Kimche
ISBN 978-3-312-00447-8
Ein kurzweiliges Portrait des Wunderkinds des Unternehmertums
************************************************************
„Chronographen Armbanduhren“
Die Zeit zum Anhalten
Gerd-Rüdiger Lang, Reinhard Meis
erschienen im Callwey-Verlag
ISBN 3-7667-1011-7
Nach meinem Kenntnisstand ist das Buch nur noch antiquarisch zu bekommen.
Es finden sich immer wieder mal Angebote bei Ebay oder Amazon.
Das Werk besteht im Prinzip aus zwei Teilen:
Einem Uhrentheoretischen Teil, der vom Zifferblatt bis zur Technik verschiedener Chrongraphenarten aufklärt und einem Bildteil, indem sich viele legendäre und weit verbreitete Chronographen finden.
***********************************************************
Der Faust für den Uhrmacher:
Meister Zacharius von Jules Verne